Wissenschaftliches Programm | Freitag, 19.10.2018

Freitag, 19.10.2018 | 09.00–10.30 Uhr | C6.1
Industriesymposium Astellas Pharma GmbH
Aufklären – Motivieren – Begleiten
Der schwierige OAB-Patient im Fokus von Diagnose und Therapie

Moderation: C. Reisenauer, Tübingen

09.00 Uhr
Wenn psychosomatische Aspekte zur Herausforderung werden
C. Lüdke, Essen

09.30 Uhr
Wenn die Therapie nicht wirkt
C. Hampel, Erwitte

10.00 Uhr
Wenn die Therapie nicht vertragen wird
G. Naumann, Erfurt

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 09.00–10.30 Uhr | C7.1.1
Praktische Urodynamik für Ärzte
Workshopleitung: R. Kirschner-Hermanns, Bonn; W. Schäfer, Pittsburgh, USA

Die Urodynamik ist die einzige Untersuchungsmethode, um die Pathophysiologie
einer Harninkontinenz oder Blasenfunktionsstörung zu identifizieren. Ergänzend zu einer
suffizienten Basisdiagnostik liefert sie die Information, die zu einer exakten Klassifikation von

Funktionsstörungen des unteren Harntraktes benötigt wird.

Mitglieder des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik geben in Referaten
und praktischen Demonstrationsfällen an aktuellen Messgeräten die entscheidenden
Tipps und Tricks zur Vorbereitung, Durchführung, Fehlererkennung,
Auswertung und Interpretation urodynamischer Messungen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!
_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 09.00–13.30 Uhr | C5.2
Industrieworkshop Pharm-Allergan GmbH
Grundlagentraining – Transurethrale Therapie mit Botulinumtoxin
Workshopleitung: R. Bauer, München; H. Schulte-Baukloh, Berlin

09.00 Uhr
Überaktive idiopatische Blase (iOAB) – Diagnostik und konservative Therapie

09.30 Uhr
Was ist Botulinumtoxin A?

10.00 Uhr
Transurethrale Therapie mit Botulinumtoxin A: Dosierung, Rekonstitution und Injektionsschema

10.30 Uhr
Hands-on Kurs (Praktische Übung)

12.00–12.30 Uhr
Kaffeepause

12.30 Uhr
Botulinumtoxin A – Klinische Daten

13.00 Uhr
Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der Transurethralen Therapie mit Botulinumtoxin A

13.30 Uhr
Diskussion und Lernerfolgskontrolle

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 10.30–12.00 Uhr | C7.2/3
Entleerungsstörungen
Moderation: A. Kaufmann, Mönchengladbach; W. Kneist, Mainz

10.30 Uhr
Konservativer Therapieansatz bei Blasen- und Darmentleerungsstörungen
bei Rückenmarksverletzungen
A. Badke, Tübingen; E. Heck, Tübingen; V. Klotz, Tübingen

10.48 Uhr
Langzeitergebnisse und neue Entwicklungen der sakralen Neuromodulation
bei Blasenentleerungsstörungen

A. Angermund, München

11.06 Uhr
Langzeitergebnisse und neue Entwicklungen der sakralen Neuromodulation
bei Darmentleerungsstörungen
M. Kim, Würzburg

11.24 Uhr
Latissimus dorsi Detrusor Myoplastie: Indikation, Technik und Ergebnisse
B. Amend, Tübingen

11.42 Uhr
Kindlicher sexueller Missbrauch und ODS im Erwachsenenalter der Frau
M. Wunderlich, Wien, Österreich

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 10.30–12.00 Uhr | C6.1
Der junge Patient
Moderation: M. Claßen, Bremen; A. Schröder, Mainz

10.30 Uhr
Dysraphien: primäre Versorgung aus neurochirurgischer Sicht
M. Schuhmann, Tübingen

10.50 Uhr
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen mit Fistelbildung bei Kindern und Jugendlichen
J. Wehkamp, Tübingen

11.15 Uhr
Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
B. Willer, Villingen-Schwenningen

11.35 Uhr
Transition von der Jugend- in die Erwachsenenmedizin
A.-K. Ebert, Ulm

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 10.30–12.00 Uhr | C6.2
Physiotherapie
Moderation: A. Köwing, Buchholz; B. Schulte-Frei, Köln

10.30 Uhr
Voluntary and involuntary activity of pelvic floor muscles
L. Radlinger, Bern, Schweiz

10.45 Uhr
Beckenboden und Sport
B. Schulte-Frei, Köln

11.00 Uhr
Pelvic floor muscle activity and kinematics during jumps in continent and incontinent women - an exploratory study
H. Moser, Bern, Schweiz; M. Leitner, Bern, Schweiz; P. Eichelberger, Bern, Schweiz;
A. Kuhn, Bern, Schweiz;
J.-P. Baeyens, Brüssel, Belgien; L. Radlinger, Bern, Schweiz

11.10 Uhr
Pelvic floor muscle activity during fast voluntary contractions
in continent and incontinent women
L. Radlinger, Bern, Schweiz; M. Leitner, Bern, Schweiz; P. Eichelberger,
Bern, Schweiz; A. Kuhn, Bern, Schweiz

11.20 Uhr
Rectusdiastase nach Schwangerschaft- alles klar?
N. Gärtner-Tschacher, Reutlingen

11.30 Uhr
Pelvic floor muscle activity patterns in women with and without stress urinary
incontinence during running: A wavelet approach
I. Koenig, Bern, Schweiz; P. Eichelberger, Bern, Schweiz; M. Leitner, Bern, Schweiz;
H. Moser, Bern, Schweiz; A. Kuhn, Bern, Schweiz; J. Taemans, Bern, Schweiz;
L. Radlinger, Bern, Schweiz

11.40 Uhr
Trainingsprinzipien für den Beckenboden
C. Kaffer, Oberottmarshausen

11.50 Uhr
Palpation und Beckenbodensonographie in der Physiotherapie?
A. Köwing, Buchholz

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 10.30–12.00 Uhr | C5.3
Operative Urogynäkologie

Workshopleitung: T. Fink, Berlin; K. Jundt, München; W. Theurer, Stuttgart

OP-Workshop für urogynäkologisch Interessierte, die im Rahmen eines Hands-on Trainings
an Modellen Erfahrungen mit unterschiedlichen Operationsmethoden zur Behandlung der
Beckenbodeninsuffizienz erlangen möchten. In der Form eines urogynäkologischen
Zirkeltrainings werden Arbeitsplätze für Knoten- und Nahttechniken des laparoskopischen Operierens,
zur Einlage von Netzen im Bereich des kleinen Beckens, zur Injektion von Botulinumtoxin A in
den Detrusormuskel, zum Platzieren der Elektrodennadeln der sakralen Neuromodulation
sowie für die periurethrale Injektionstherapie an Schweineblasen bereitgestellt.
Begleitet wird der Workshop von Kurzvorträgen zu den einzelnen Operationsverfahren.

Themen sind u. a.: Die richtige Indikationsstellung und Durchführung der Operationen,
Erfolgsraten und Komplikationen sowie Tipps zu deren Vermeidung. Im Gespräch mit
den Experten besteht die Möglichkeit zum intensiven Fachgespräch über urogynäkologische
operative Verfahren.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die zusätzliche Anmeldung.

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 12.00–13.00 Uhr | C1.2.2
Kongresseröffnung
Moderation: A. Haferkamp, Mainz; A. Königsrainer, Tübingen;
C. Reisenauer, Tübingen; A. Stenzl, Tübingen

Smart kommunizieren – privat und beruflich
Dr. Marco Freiherr von Münchhausen, München

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 13.00–14.30 Uhr | C7.2/3
Industriesymposium Dr. R. Pfleger GmbH
Blasenschmerz-Syndrom/IC: unterversorgt - unterdiagnostiziert – unbehandelbar?
Moderation: A. Wiedemann, Witten

13.00 Uhr
Bedeutung des Blasenschmerz-Syndroms heute
A. Wiedemann, Witten

13.30 Uhr
Sinnvolle und zielführende Anamnese und Diagnostik
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

14.00 Uhr
Leitliniengerechte Therapie
T. Bschleipfer, Weiden

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 13.00–14.30 Uhr | C6.1
Industriesymposium Boston Scientific Medizintechnik GmbH
Up to the next level!

Über ein Jahrzehnt bewährter und evidenzbasierter transvaginaler Netz- und Schlingensysteme.

Erfahren Sie direkt von den Experten mehr über die aktuelle Datenlage und Effektivität!


____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 14.30–15.45 Uhr | C1.2.2
Beckenbodeninsuffizienz

Moderation: T. Dimpfl, Kassel; A. Haferkamp, Mainz; G. Kolbert, Hannover

14.30 Uhr
Interner und externer Rektumprolaps
P. Kienle, Mannheim

14.45 Uhr
Stellenwert der Bildgebung in der Beckenbodenchirurgie
S. Fleischer, Tübingen

15.00 Uhr
Muss der Uterus bei einer genitalen Senkung immer entfernt werden?
G. Naumann, Erfurt

15.15 Uhr
Anatomische Ergebnisse, Einfluss auf die Lebensqualität und
unerwünschte Ereignisse im 12-Monats-Follow-up nach Zystozelenkorrektur
mit einem modernen leichtgewichtigen 6-Punkt-fixierten Netz
C. Fünfgeld, Tettnang; J. Kociszewski, Hagen; A. Niesel, Preetz; H. Lutz, Waldshut-Tiengen;
M. Mengel, Zittau; A. Brandt, Offenburg

15.25 Uhr
Langzeitergebnisse nach vaginaler Hysterektomie mit Kolporrhaphien
und Scheidenstumpffixation
C. Kemmether, München; N. Aldardeir, München; T. Mutuku, München; N. Zahlmann, München;
U. Rothfuß, München; E.-M. Husslein, München; U. Peschers, München

15.35 Uhr
Die vaginale Erbium: YAG - Lasertherapie von Beckenbodendysfunktionen:
Rationale eines innovativen Konzeptes mit dualem Behandlungs-protokoll unter
Verwendung eines Festkörperlasers am Maximum der Wasserabsorption
A. Mothes, Jena; I. Runnebaum, Jena

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 14.30–15.45 Uhr | C7.2/3
Inkontinenz beim Mann

Moderation: R. Bauer, München; U. Humke, Stuttgart

14.30 Uhr
Evidenz Beckenboden und Elektrotherapie
M. C. Butea-Bocu, Bad Wildungen

14.40 Uhr
AMS 800: das Dominoprojekt
F. Queißert, Münster

14.50 Uhr
Chirurgische Optionen nach Radiatio
K. Höfner, Oberhausen

15.05 Uhr
Entwicklung im Fokus: Multizentrisches Daten-Update des
Vergleichs ATOMS-Inguinal- vs. Skrotalport
S. Mühlstädt, Halle (Saale); A. Friedl, Wien, Österreich;
R. Zachoval, Prag, Tschechische Republik; T. Bukethal, Halle (Saale);
N. Mohammed, Halle (Saale); G. Theil, Halle (Saale); P. Fornara, Halle (Saale)

15.15 Uhr
Vergleich des AdVance und AdVanceXP in der Therapie der
männlichen Belastungsinkontinenz
T. Hüsch, Mainz; A. Kretschmer, München; F. Thomsen, Frankfurt am Main;
D. Kronlachner, Frankfurt am Main; M. Kurosch, Mainz; A. Obaje, Hildesheim;
R. Anding, Bonn; R. Kirschner-Hermanns, Bonn; T. Pottek, Berlin;
A. Rose, Duisburg; R. Olianas, Lüneburg; A. Friedl, Wien, Österreich; R. Homberg, Hamm;
J. Pfitzenmaier, Bielefeld; F. Queissert, Münster; J. Nyarangi-Dix, Heidelberg;
B. Brehmer, Schwäbisch-Hall; R. Abdunnur, Schwelm; H. Loertzer, Kaiserslautern;
K. Ulm, München; W. Hübner, Korneuburg, Österreich; R. Bauer, München; A. Haferkamp, Mainz

15.25 Uhr
Vergleich adjustierbarer und fixierter Schlingen zur Therapie der
männlichen Belastungsinkontinenz: eine multizentrische Kohortenstudie
T. Hüsch, Mainz; A. Kretschmer, München; F. Thomsen, Frankfurt am Main;
D. Kronlachner, Frankfurt am Main; M. Kurosch, Mainz; A. Obaje, Hildesheim; R. Anding, Bonn;
R. Kirschner-Hermanns, Bonn; T. Pottek, Berlin; A. Rose, Duisburg; R. Olianas, Lüneburg;
A. Friedl, Wien, Österreich; R. Homberg, Hamm; J. Pfitzenmaier, Bielefeld; F. Queissert, Münster;
J. Nyarangi-Dix, Heidelberg; B. Brehmer, Schwäbisch-Hall; R. Abdunnur, Schwelm;
H. Loertzer, Kaiserslautern; K. Ulm, München; W. Hübner, Korneuburg, Österreich;
R. Bauer, München; A. Haferkamp, Mainz

15.35 Uhr
AdVanceXP-Schlinge- 4-Jahres-Ergebnisse einer multizentrischen
und prospektiven Studie
J.-N. Mumm, München; B. Klehr, München; C. Gozzi, Bozen, Italien;
P. Gebhartl, Vocklabrück, Österreich; R. Homberg, Hamm; F. May, Dachau; R. Bauer, München

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 14.30–15.45 Uhr | C6.2
Fortbildung Assistenz- und Pflegeberufe Teil I

Moderation: B. Amend, Tübingen; M. Deniz, Ulm

14.30 Uhr
Die Kontinenzprofile in der Praxis
A. Sonnenberg, Köln

14.48 Uhr
Belastungsinkontinenz der Frau: Welche Therapie ist die beste?
M. Deniz, Ulm

15.08 Uhr
Dranginkontinenz: Medikamentöse versus operative Therapie
B. Amend, Tübingen

15.26 Uhr
Stellenwert der Physiotherapie bei der Behandlung von Beckenbodenfunktionsstörungen
C. Rothe, Wörth

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 14.30–15.45 Uhr | C7.1.1
Praktische Urodynamik für Assistenzpersonal

Workshopleitung: T. Engels, Bonn; R. Kirschner-Hermanns, Bonn

Die Urodynamik ist die einzige Untersuchungsmethode, um die Pathophysiologie einer
Harninkontinenz oder Blasenfunktionsstörung zu identifizieren. Ergänzend zu einer

suffizienten Basisdiagnostik liefert sie die Information,die zu einer exakten Klassifikation
von Funktionsstörungen des unteren Harntraktes benötigt wird. Mitglieder des Arbeitskreises
Urologische Funktionsdiagnostik geben in Referaten und praktischen Demonstrationsfällen
an aktuellen Messgeräten die entscheidenden Tipps und Tricks zur Vorbereitung,
Durchführung, Fehlererkennung, Auswertung und Interpretation urodynamischer Messungen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 14.30–17.30 Uhr | C5.2
Interdisziplinäre Pelvic Floor Sonographie für Ärzte und Physiotherapeuten

Workshopleitung: S. Albrich, München; J. Kociszewski, Hagen; A. Köwing, Buchholz; R. Tunn, Berlin;
S. von der Heide, Göttingen

14.30 Uhr
Grundlagen der Urogenitalsonographie, normale Anatomie im vorderen und hinteren

Kompartiment, 3D-Sonographie
S. Albrich, München

14.55 Uhr
Gynäkologische Anwendung mit Schwerpunkt auf die prä- und postoperative Diagnostik
J. Kociszewski, Hagen

15.45-15.55 Uhr
Kaffeep
ause

15.55 Uhr
Physiotherapeutische Anwendung
A. Köwing, Buchholz; S. von der Heide, Göttingen

16.25 Uhr
Sonographie des Anorektums
R. Tunn, Berlin

16.55-17.05 Uhr
Pause

17.05 Uhr
Live-Ultraschall/Demo und interdisziplinäre Diskussion

Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 16.00–17.30 Uhr | C1.2.2
OP-Video Session

Moderation: T. Dimpfl, Kassel; A. Haferkamp, Mainz; A. Königsrainer, Tübingen

Gynäkologie:
16.00 Uhr
Nervenschonende Kolposakropexie
C. Reisenauer, Tübingen

16.15 Uhr
Bilaterale vaginale Hysteropexie
G. Naumann, Erfurt

Koloproktologie:
16.30 Uhr
Transanale Stapler-Resektion bei Rektumprolaps
O. Schwandner, Regensburg

16.45 Uhr
TAMIS
W. Kneist, Mainz

Urologie:
17.00 Uhr
Adjustierbare Schlingenimplantation beim Mann
M. Kurosch, Mainz

17.15 Uhr
Artifizieller Sphinkter
B. Amend, Tübingen; S. Aufderklamm, Tübingen

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 16.00–17.30 Uhr | C7.2/3
Adipositas/Geriatrie

Moderation: E. Eypasch, Köln; R. Kirschner-Hermanns, Bonn

16.00 Uhr
Stuhl- und Harninkontinenz: Einfluss von Diabeteseinstellung und Therapie
A. Fritsche, Tübingen

16.15 Uhr
Dünn durch OP? Moderne metabolische Chirurgie
A. Billeter, Heidelberg

16.30 Uhr
Polypharmazie und Inkontinenz
A. Wiedemann, Witten

16.45 Uhr
Demenz und Inkontinenz
K. Becher, Stralsund

17.00 Uhr
OP und geriatrischer Patient. Was gilt es zu beachten?
J.-M. Hahn, Tübingen

17.15 Uhr
Explore the limits: Erfolgsraten der sakralen Neuromodulation beim älteren Patienten
T. Bukethal, Halle (Saale); S. Mühlstädt, Halle (Saale); P. Fornara, Halle (Saale)

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 16.00–17.30 Uhr | C6.2
Fortbildung Assistenz- und Pflegeberufe Teil II

Moderation: J. Johannink, Tübingen; E. Kuno, Heidelberg

16.00 Uhr
Die Implementierung des Expertenstandards – Fördernde und hemmende Faktoren
für nachhaltiges Umsetzen von Expertenwissen
D. Hayder-Beichel, Krefeld

16.18 Uhr
Grundlagen der Darmchirurgie
K. Jansen, Tübingen

16.36 Uhr
Therapieoptionen der Stuhlinkontinenz?
A. Kirschniak, Tübingen; P. Wilhelm, Tübingen

16.54 Uhr
Obstipation: Wann und wie kann sie therapiert werden?
P. Wilhelm, Tübingen

17.12 Uhr
Stomakomplikationen: Probleme und ihre Lösungen
U. Marienfeld, Selm

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 16.00–17.30 Uhr | C5.3
Blasenschmerzsyndrome/Interstitielle Zystitis

Moderation: T. Bschleipfer, Weiden; B. Mündner-Hensen, Euskirchen;
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

Endlich bessere Behandlungs-Chancen für schwierige Patienten...

16.00 Uhr
…durch die neue S2K-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der IC/BPS?
T. Bschleipfer, Weiden

16.15 Uhr
…durch zertifizierte Zentren für IC und Beckenschmerz?
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

16.30 Uhr
…durch neue orale Medikamente?
B. Kaftan, Lüneburg

16.45 Uhr
…durch intravesikale Therapie?
W. Vahlensieck, Bad Nauheim

17.00 Uhr
…durch neue Verfahren der Neuromodulation?
C. Hampel, Erwitte

17.15 Uhr
…durch psychosomatische Therapieansätze?
R. Doggweiler, Zürich, Schweiz

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 16.00–17.30 Uhr | C7.1.1
Sakrale Neuromodulation bei Stuhl- und Blasenentleerungsstörungen

Workshopleitung: A. Kaufmann, Mönchengladbach; M. Lechner, Wien, Österreich

Der „Workshop – Sakrale Neuromodulation“ dient dazu, nicht nur Indikationen dieses Operationsverfahrens
auf urologischem und proktologischem Fachgebiet kennenzulernen und dessen Erfolgsraten
abschätzen zu können, sondern insbesondere auch der Vermittlung weiterführender Kenntnisse

in Anatomie und OP-Technik. So wird u. a. die Operationstechnik durch Foto- und Filmsequenzen
demonstriert und die Möglichkeit gegeben, unter Anleitung erste Schritte am Phantom zu unternehmen.

16.00 Uhr
Stellenwert der sakralen Neuromodulation bei Blasenfunktionsstörungen
A. Kaufmann, Mönchengladbach

16.15 Uhr
Stellenwert der sakralen Neuromodulation bei Stuhlinkontinenz
M. Lechner, Wien, Österreich

16.30 Uhr
Sakrale Neuromodulation: Anatomie des Kreuzbeines und der Glutealregion
M. Lechner, Wien, Österreich

16.45 Uhr
Sakrale Neuromodulation: Operationstechnik „Step by Step“
A. Kaufmann, Mönchengladbach

17.05 Uhr
Praktische Übungen am Phantom
A. Kaufmann, Mönchengladbach; M. Lechner, Wien, Österreich


Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!

Mit freundlicher Unterstützung der Medtronic GmbH

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 17.30–18.30 Uhr | C1.2.2

Mitgliederversammlung der Deutschen Kontinenz Gesellschaft